Mitglieder des Arbeitskreis Bildung

  
Über uns / Aktuelles
  
Nächste Termine
  
Gruppen Blog
  
Kontakt
  

Arbeitskreis Bildung


Arbeitskreis Bildung

Der Arbeitskreis Bildung und Wirtschaft befasst sich mit Fragen der Aus- und Weiterbildung als einer wesentlichen Voraussetzung erfolgreichen Wirtschaftens. Unser Ziel ist es, die Erwartungen und Anforderungen der Unternehmen an die berufliche Ausbildung zu formulieren, sie in die Bildungseinrichtungen zu tragen und durch Kooperationen – z.B. zwischen Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen – Theorie und Praxis zusammenzuführen und Synergieeffekte zu erzeugen.

Der AK Bildung sieht sich als Mittler zwischen Schul- und Berufswelt. Wir wollen Schülern und Lehrern die Berufswelt mit ihren vielfältigen Ausbildungswegen näherbringen und sie für die Anforderungen unserer Branchen und Unternehmen sensibilisieren. WIR, das sind angehende und erfahrene Führungskräfte aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen. Vielseitigkeit ist unser gemeinsamer Nenner ebenso wie der Wunsch, einen Beitrag sowohl zur Weiterentwicklung der Stuttgarter Schüler/innen als auch der Stuttgarter Wirtschaft zu leisten.  
Der Arbeitskreis wendet sich grundsätzlich an alle Interessierte; sowohl die, die sich als „Produzenten“ professionell mit der Vermittlung von Bildung beschäftigen als auch an jenen, die als „Konsumenten“ Ausbildungsleistungen entgegen nehmen.

Unsere Projekte


Du hast Interesse?

Dann komm gern zu einem unserer nächsten Treffen, diese findest du hier Veranstaltungskalender und sprich uns an.

Euer Ansprechpartner

 Timea Neumann

   Timea Neumann

   Arbeitskreisleitung

   timea.neumann@wj-stuttgart.de

 

 

Jugend Stärken: Zukunft gestalten

Gemeinsames Projekt mit dem Bundesfamilienministerium


Die Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) arbeiten seit 2012 erfolgreich zusammen. Dabei liegt der Fokus darauf, die Zusammenarbeit zwischen dem Netzwerk von WJD und der Initiative „JUGEND STÄRKEN“ (www.jugend-staerken.de) weiter auszubauen und junge Menschen mit schlechteren Startchancen beim Übergang von der Schule in den Beruf zu unterstützen. Seit 2012 konnten so über 13.000 Jugendliche mit der Projektarbeit erreicht werden.

Ziele des Projekts „JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen im Quartier“

Zentrales Ziel ist es, benachteiligte junge Menschen zu motivieren, einen Schulabschluss zu machen, Ziele im Hinblick auf ihre Berufslaufbahn zu entwickeln und Chancen zu ergreifen, die sich ihnen bieten. Dazu arbeiten die Wirtschaftsjunioren eng mit den sozialpädagogischen Fachkräften der Initiative "JUGEND STÄRKEN" zusammen. Gemeinsam entwickeln beide Partner auf lokaler Ebene geeignete Projekte für die Zielgruppe und setzen sie in die Tat um. Mittelbar leisten die Wirtschaftsjunioren damit einen konkreten Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Gleichzeitig nehmen sie ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr, vermitteln ein positives Unternehmerbild und wirken darauf hin, bestehende Vorurteile gegenüber der Wirtschaft abzubauen.

Zielgruppe

Alle Maßnahmen richten sich an junge Menschen im Alter von 12 bis 26 Jahren, die am Übergang von der Schule in den Beruf auf sozialpädagogische Unterstützung angewiesen sind. Die Zielgruppe umfasst junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund und richtet sich explizit auch an junge Menschen mit Fluchtgeschichte.



Weitere Infos gibt´s unter www.1000-Chancen.de